Industrie in NRW

Industrie in NRW

Die Industrie in Nordrhein-Westfalen befindet sich im Wandel. Allumfassende Herausforderungen wie die Klimakrise, die Digitalisierung, der demographische Wandel, die Energiewende und der internationale Standortwettbewerb bewirken Veränderungen nicht nur in der Gesellschaft, sondern auch in der Industrie. In Nordrhein-Westfalen ist in die Industrie schon lange nicht mehr nur das Kraftwerk um die Ecke oder der rauchende Schornstein auf einem Werksgelände. Vielmehr ist die Industrie mittlerweile ein dichtes Netzwerk an produzierenden Unternehmen, industrienahen Dienstleistern, Start-Ups, Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Die Wertschöpfung der Industrie umfasst mehr und mehr Bereiche und findet sich in allen Lebensbereichen wieder. Jeden Tag ist die Industrie durch ihre Produkte für jeden erlebbar. Oder woher kommt noch einmal das Waschmittel aus dem Supermarkt, das Mobiltelefon in der eigenen Hand oder das Verkehrsmittel, dass einem den täglichen Alltag erleichtert?

Nachhaltigkeit und Industrie zusammendenken

Nicht nur den Alltag, sondern auch das Land Nordrhein-Westfalen prägt die Industrie. Daraus ergibt sich für alle Beteiligten die Verantwortung, sich nachhaltig weiterzuentwickeln und die Zukunft in den Blick zu nehmen. Für uns ist es daher selbstverständlich, dass die Begriffe Industrie und Nachhaltigkeit eng verbunden sind und kein Widerspruch entsteht. Denn die Nachhaltigkeit ist die Voraussetzung für die Industrie der Zukunft in Nordrhein-Westfalen. Die ökologische Verantwortung gilt es dabei mit ökonomischer Leistungsfähigkeit und sozialer Gerechtigkeit zu verbinden und eine Balance dieser Dimensionen zu schaffen. Der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen ist dabei ein Kernelement für die Industriestandorte in Nordrhein-Westfalen.

Chancengeber und Stabilitätsanker

Nur durch verantwortungsvolles Agieren kann die Industrie weiterhin der Chancengeber sein, der sie für viele Menschen im Land ist. Sie schafft täglich qualifizierte Arbeitsplätze und ermöglicht durch die Berufsausbildungen in den Unternehmen der Region eine sichere Perspektive für viele Arbeitnehmer. Die Industrie funktioniert dabei besonders in Krisen als Stabilitätsanker und leistet durch ihre Verknüpfungen in andere Lebensbereiche ein Beitrag zu Lebensqualität im Land.

Innovationstreiber

Ein wichtiger Baustein für den kontinuierlichen technologischen Fortschritt in Nordrhein-Westfalen sind zudem die Schlüsseltechnologien, zukunftsweisenden Produkte und Standorte der Industrie. Getrieben durch die aktuellen Herausforderungen der Nachhaltigkeit und Digitalisierung und verbunden mit der Ideenvielfalt in vielen Betrieben ist die Industrie dadurch vor allem ein Innovationstreiber.

Ausgehend davon gilt es sich im Dialog gemeinsam zu engagieren und den Mensch in den Mittelpunkt zu rücken. Im Austausch mit allen Beteiligten werden Risiken erörtert, aber auch neue Chancen aufgezeigt. Nur dadurch wird die nachhaltige, innovative Industrie der Zukunft gestaltet.