Blog

Berufsorientierung für SchülerInnen wird digital

Durch die Pandemie wird die Berufsorientierung vor neue Herausforderungen gestellt. Wie schaffen wir es zukünftig Unternehmen und SchülerInnen unter neuen Voraussetzungen zusammenzubringen? Wie können sich Unternehmen heute präsentieren und junge Menschen direkt ansprechen? Wir haben nach Lösungen gesucht und sie gefunden.

Bild: Strahlemann-Stiftung

Durch die Pandemie wird die Berufsorientierung vor neue Herausforderungen gestellt. Messen, Unternehmensbesuche und Praktika wurden abgesagt und den SchülerInnen fehlen viele Angebote, um über den Tellerrand hinaus zu blicken.

Wie schaffen wir es also zukünftig Unternehmen und SchülerInnen unter neuen Voraussetzungen zusammenzubringen? Wie können sich Unternehmen heute präsentieren und junge Menschen direkt ansprechen? Eine Umsetzung ins digitale in diesem Bereich ist komplex. Wir haben nach Lösungen gesucht und sie gefunden.

Mit der Plattform Talent Elements hat die Strahlemann-Stiftung eine Möglichkeit geschaffen, SchülerInnen und Unternehmen einen Raum für die digitale Berufsorientierung und den direkten Austausch zu ermöglichen. Gerne unterstützen wir dieses Format, um auch unabhängig von den aktuellen Entwicklung die Berufsorientierung zu fördern.

Die Plattform besteht aus passgenauen und frei wählbaren Modulen, die online abgerufen werden. Hier können regionale Ausbildungsbetriebe den Kontakt direkt zu jungen Menschen aufnehmen und einen Einblick in ihr Unternehmen gewähren.

Per Videokonferenz haben Unternehmen u.a. die Möglichkeit sich durch einen virtuellen Rundgang vorzustellen. Auszubildene können hierbei mit einer Kamera durch die verschiedenen Unternehmensbereiche führen und über ihren Arbeitsalltag berichten. Im Anschluss wird den Teilnehmenden Raum gegeben, konkrete Fragen zu stellen. Zudem soll durch eine interaktive Vorstellung von Berufsbildern, die im jeweiligen Betrieb angeboten werden, ein authentisches Bild der Aufgaben und Abläufe vermittelt werden. Außerdem kann über den Bewerbungsprozess und persönliche Vorstellungsgespräche informiert werden. Auch die Möglichkeit einer moderierten Interviewrunde von Unternehmen und SchülerInnen zur Vertiefung besteht und kann die Kandidatensuche schärfen.

Darüber hinaus bieten die Organisatoren den SchülerInnen Einzelveranstaltungen an, in denen es darum geht, die eigenen Stärken und Talente zu entdecken, um sich daraus ein eigenes Profil zu schaffen. Auch die klassische Hilfe bei Bewerbungen und Vorbereitungen auf Vorstellungsgespräche gehören dazu. LehrerInnen und Eltern sind in das Format mit eingebunden und werden von der Stiftung unterstützt. Sie sorgen dadurch für eine bestmögliche Begleitung, die somit auch den teilnehmenden Unternehmen zugutekommt, da eine genauere Ansprache an interessierte Ausbildungssuchende im Vorhinein erarbeitet wird.

So wird Jugendlichen, speziell auch denen, die nur eingeschränkten Zugang zu digitalen Medien haben, die Möglichkeit gegeben, sich beim Erwerb arbeitsmarktrelevanter Kompetenzen zu stärken und Kontakte zu knüpfen.

Gemeinsam mit der Strahlemann-Stiftung wird Zukunft durch Industrie damit, unabhängig von den aktuellen Entwicklungen, SchülerInnen und interessierte Betriebe zusammenbringen, um die Berufsorientierung im Sinne aller zu fördern.