Glossar

Glossar

A

Additive Fertigungsverfahren
Dieses Fertigungsverfahren zeichnet sich dadurch aus, dass der Prozess werkzeuglos und ohne Formen auf Basis von 3D-CAD-Daten funktioniert. Umgangssprachlich auch 3D-Druck genannt, können durch additive Fertigungen hochindividualisierte Produkte mit großer Zeit- und Materialersparnis produziert werden. Besonders geeignet ist dieses Verfahren für den Prototypenbau in der Industrie und für Produktionen, bei denen Flexibilität gefordert ist.

Arbeit 4.0
Arbeit 4.0 steht in einem engen Zusammenhang mit der Industrie 4.0, welche grob die Digitalisierung der industriellen Produktion beschreibt. Der Begriff Arbeit 4.0 umfasst die Wandlung der Arbeitsformen- und Bedingungen, da die Beschäftigen zunehmend vernetzter, digitaler und flexibler arbeiten. Starre Strukturen stehen dabei individuellen sowie flexiblen Trends und Prozessen entgegen.

Augmented Reality
AR bezeichnet die computergestützte Erweiterung der menschlichen Wahrnehmung. Durch virtuell sichtbare Informationen und Handlungsmuster wird der reale Blick auf ein Objekt im Sichtfeld ergänzt. Kameras sind für diese Technologie essentiell, da diese dem Nutzer sowohl die natürliche Umgebung als auch virtuellen Zusatzinformationen aufzeigen.

B

Big Data
Durch die zunehmende Verwendung von Geräten in der Industrieproduktion und in entsprechenden industrienahen Dienstleistungen entstehen enorme Datenmengen. Big Data steht in diesem Kontext für die Sammlung, Nutzung, Verwertung, Vermarktung und vor allem Analyse dieser digitalen Daten. Durch die Bearbeitung dieser im ersten Schritten unstrukturierten Daten können Prozesse effizienter gestaltet und Produkte optimiert werden.

Biomasse
Im Kontext der Energiegewinnung werden organische Stoffe, die pflanzlichen oder tierischen Ursprungs sind, als Energieträger nutzbar gemacht und dabei als Biomasse bezeichnet. Diese Energieträger können dabei aus Abfall- und Reststoffen der Land- und Fortwirtschaft, aus Hauhalten oder aus der Industrieproduktion gewonnen werden und für die Energieerzeugung verwendet werden.

Blockchain
Die Blockchain-Technologie ermöglicht die fälschungssichere Sendung von Informationen durch dezentrale, von unterschiedlichen Teilnehmern genutzten Datenbanken. Dadurch werden die dezentrale Verwaltung und Verarbeitung von Informationen ermöglicht.

Blockheizkraftwerk
Dieser Begriff steht für ein (Heiz-)Kraftwerk, in dem die Abwärme bei der Energiegewinnung nicht ungenutzt bleibt, sondern in der Umgebung für Heizzwecke in privaten und unternehmerischen Gebäuden genutzt wird. Durch die doppelte Energieausnutzung besitzen Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen einen hohen Wirkungsgrad.

Brennstoffzelle
Die Brennstoffzelle wird besonders im Rahmen zukünftiger Mobilität diskutiert. Innerhalb der Zelle wird durch eine chemische Reaktion des kontinuierlich hinzugefügten Brennstoffs elektrische Energie erzeugt. Neben Wasserstoff können insbesondere Methanol, Butan und Erdgas als Brennstoff verwendet werden. Die elektrochemische Reaktion, welche der Energiegewinnung für den Antrieb dient, wird auch als „kalte Verbrennung“ bezeichnet. Die Brennstoffzelle zeichnet sich durch einen hohen Wirkungsgrad, die Umweltfreundlichkeit und doppelte Energieerzeugung in Form von Strom und Wärme aus.

Building Information Modeling (BIM)
BIM bezeichnet einen auf einem 3D-Modell basierten Prozess, der in der Bauindustrie von Ingenieuren und Fachkräften genutzt wird. Mittels der Einspeisung von Daten wird ein digitales Konstruktions- und Informationsmodell geschaffen, dass für die Planung, Konstruktion und Verwaltung von Gebäuden und Infrastruktur genutzt wird. Die Vorteil ist, dass dadurch Daten nutzbar gemacht werden und den Beteiligten sämtliche Informationen für Simulationen und Analysen bereitgestellt werden.
 
Bürgerbeteiligung
Damit wird ein kommunikativer Prozesse beschrieben, indem Personen ohne Amt oder spezifischen Mandat die Möglichkeit erhalten, mittels Wissen sowie Präferenzen und Empfehlungen Einfluss auf die kollektive Entscheidungsfindung zu nehmen. Die Teilhabe von Bürgern bei Planungs- und Entscheidungsprozessen ist elementar für eine dialogorientierte, gesellschaftliche Kommunikation zu öffentlichkeitswirksamen Projekten.

C

Carbon2Chem
Das Projekt Carbon2Chem erforscht, wie Gase der Stahlproduktion für die Herstellung von Chemikalien verwendet werden können. Durch die Kopplung dieser Prozesse soll der CO2-Ausstoß in beiden Branchen effektiv verringert werden und gleichzeitig die Effizienz für die Produktion von Kraftstoffen, Kunststoffen und Düngemitteln gesteigert werden.

Carbon Leakage
Unternehmen, die am Emissionshandel teilnehmen müssen, verzeichnen durch die damit verbundenen Umwelt- und Klimaschutzauflagen einen Kostenanstieg bei ihren Produkten und/oder ihrer Dienstleistung. Im internationalen Wettbewerb sind sie dabei beeinträchtigt. Carbon Leakage beschreibt dabei den Umstand, wenn Unternehmen aufgrund der gesetzlichen Vorgaben ihre Produktion an einen anderen Standort verlegen, an dem andere Emissionsauflagen gelten und ihre Produktionskosten daher sinken.

Circular Economy
Auch Kreislaufwirtschaft genannt, forciert die Vermeidung von Abfällen und Emissionen sowie die bestmögliche Nutzung von Ressourcen. In einem Systemkreislauf wird die Nutzung der Güter und Produkte auf einem hohen Standard gehalten und die Prozesse arbeiten dabei besonders ressourcenarm, da vieles als Sekundärrohstoff wiederverwendet wird. Ein Verbrauch endlicher Ressourcen soll dabei vermieden werden.

CO2-Zertifikat
Im Rahmen des europäischen Emissionshandels erlaubt ein CO2-Zertifikat den Ausstoß einer bestimmten Mengen an CO2 und anderen Treibhausgasen. Nach einem festgelegten Schlüssel werden die Zertifikate auf den Markt gebracht.

Corporate Social Responsibility
CSR meint die soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung von Unternehmen. Sie setzen sich mit den Auswirkungen ihres Unternehmens und ihrer Produkte auf die Gesellschaft auseinander und übernehmen Verantwortung in diesen Bereich. Die Nachhaltigkeit ihrer Aktivitäten und deren Verbesserung steht dabei im Fokus.

D

Data Science
Diese interdisziplinäre Wissenschaft fokussiert sich auf die Generierung von Informationen und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen. Eng verknüpft ist Data Science mit dem Begriff Big Data. Anhand von mathematische und statistischen Verfahren werden Daten kontextualisiert und interpretationsfähig gemacht, um die Qualität und Effizienz der unternehmerischen Prozesse zu steigern.

Dekarbonisierung
Je nach Standpunkt beschreibt die Dekarbonisierung die vollständige kohlenstofffreie Produktion von Industriegütern oder die Strategie von Unternehmen möglichst treibhausneutral zu produzieren. Speziell in der Energie-, Automobil-, Chemie- und Stahlindustrie wird nach Möglichkeiten geforscht, um einen niedrigen Umsatz von Kohlenstoff zu gewährleisten.

Demographischer Wandel
Der demographische Wandel beschreibt in Deutschland die Bevölkerungsentwicklung und -zusammensetzung. Die Altersstruktur, Entwicklung der Geburtenzahl, die Langlebigkeit und die Sterbefälle entwickeln sich dahingehend, dass die Bevölkerungszahl ohne Zuwanderung sinkt.

Digitalisierung
Der Begriff besitzt je nach Branche und Blickwinkel unterschiedliche Facetten. Die einfachste Definition von Digitalisierung ist, dass analoge Prozesse und Inhalte in digitale Strukturen umgewandelt werden. Bezeichnungen wie der digitale Wandel oder die digitale Transformation beschreiben zusätzlich Veränderungen im Bereich Gesellschaft, Wirtschaft, Bildung, Politik und Kultur.

Digitale Produktionsprozesse
In digitalen Produktionsprozessen werden bisherige Strukturen und Verfahren durch die Benutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien ergänzt. Die Vernetzung von Produktionsschritten und Datennutzung generiert effiziente Prozesslösungen und steigert die Qualität der Produkte.

Duale Ausbildung
Die duale Ausbildung beschreibt den Weg der beruflichen Bildung, den Unternehmen und Berufsschulen in Deutschland anbieten. Je nach Berufsausbildung werden in zwei bis drei Jahren Fachkräfte angelernt. Dual deshalb, weil die Ausbildung sowohl in Betrieben als auch in geeigneten Berufsschulen stattfindet. Nach dem Abschluss sind die Schülerinnen und Schüler ausgebildete Fachkräfte und besitzen spezifisches Wissen über Verfahren und Produkte ihrer Branche.

E

Emissionshandel
Dieses Instrument der Marktwirtschaft soll die Emissionen regulieren und dadurch das Klima schützen. Gehandelt werden dabei CO2-Zertifikate, die einen Ausstoß von CO2 und anderen Treibhausgasen erlauben. Die Allokation der Zertifikate erfolgt über den Markt, der es ermöglicht, dass die Unternehmen Zertifikat nicht nur erwerben, sondern auch bei Bedarf an andere Unternehmen verkaufen können.

Energieintensive Branchen
Die energieintensiven Branchen liefern unverzichtbare Grundstoffe für viele Industriezweige. Die Prozesse und Güter der Baustoff-, Chemie-, Glas- Metall-, Papier- und Stahlindustrie stehen zu Beginn diverser Wertschöpfungsketten und benötigen für die Produktion elementaren Produkte viel Energie.

Energiewende
Elementar für Gesellschaft und Wirtschaft ist die Energieversorgung. Die Energiewende beschreibt in diesem Kontext die Veränderung des Energiemixes weg von fossilen Energieträgern wie Erdöl, Erdgas, Kohle und Kernkraft hinzu zu regenerativen und nachhaltigen Energiequellen wie Wind-, Wasserkraft, Erdwärme, Sonnenstrahlen und Biomasse. Gleichzeitig baut die Energiewende auf eine Steigerung der Energieeffizienz und eine Senkung des Verbrauchs.

Energiewirtschaft
Der wichtige Industriezweig umfasst sowohl Energie- und Gaserzeuger und Lieferanten als auch Netzbetreiber und energienahe Dienstleistungen.  Durch den unterschiedlichen Energiebedarf diverser Kunden und die vielen Energieerzeugungsarten ist die Energiewirtschaft besonders vielfältig und teilweise hochindividualisiert.

Engpassmanagement
Der Begriff des Engpassmanagement taucht besonders im Kontext der Energiewende auf. Unter dem Engpassmanagement werden alle Maßnahmen subsumiert, die Stromnetzbetreiber tätigen, um Überlastungen und Engpässe im Übertragungsnetz zu verhindern. Durch die dezentrale Einspeisung von Energie durch regenerative Verfahren entstehen neue Herausforderungen für das Engpassmanagement.

Erneuerbare Energien
Im Gegensatz zu fossilen Energieträgern werden erneuerbare Energien aus nachhaltigen Quellen gewonnen, sind daher bis auf wenige Ausnahmen praktisch unendlich verfügbar und besonders umweltfreundlich.

Erneuerbare-Energien-Gesetz
Das Gesetz stellt den regulatorischen Rahmen für den Ausbau, die Förderung und den Betrieb von erneuerbaren Energien dar. Zentrale Merkmale sind die garantierte Einspeisevergütung, der garantierte Anschluss an das Übertragungsnetz und die bevorzugte Abnahme der gewonnen Energie durch die Netzbetreiber.

F

Fachkräfte
Fachkräfte sind Personen, die im engeren Sinne eine duale Berufsausbildung erfolgreich absolviert haben. Sie sichern die Innovations- und Wettbewerbsfähig von Unternehmen und tragen zum Wachstum und Wohlstand bei. Je nach Standpunkt werden auch Personen mit abgeschlossenen Fachhochschul- oder Hochschulstudium dazugezählt.

Familienunternehmen
Unter den Terminus des Familienunternehmen fallen Unternehmen, bei dem sich die Mehrheit der Entscheidungsrechte im Besitz der Gründerinnen und Gründer oder Verwandten derer befindet oder mindestens ein Vertreter der Familie offiziell an der Leitung oder Kontrolle des Unternehmens beteiligt ist. Familienunternehmen sind nicht an eine bestimmte Größe oder eine Höhe des Umsatzes gebunden.

Fernwärme
Durch Blockheizkraftwerke wird sowohl Energie als auch Wärme produziert. Fernwärme meint daher die Versorgung von Wohn- und Geschäftsgebäuden durch die produzierte Wärme mittels Rohrleitungsnetze. Über einen Energieträger wird die Wärme dabei vom Kraftwerk aus geleitet.

Fertigungsmanagementsystem
Auch unter dem Begriff Manufacturing Execution Software bekannt, ist das Fertigungsmanagementsystem ein Produktionsleitsystem, dass der Steuerung und Kontrolle der Produktion dient. Mittels der Erfassung und Verknüpfung von Daten können Maschinen, Materialvorgänge und Personal analysiert werden. Dies ermöglicht eine effektive Steuerung und Kontrolle der Prozesse in Echtzeit. In vielen Betrieben dient das Instrument als Verknüpfung von Unternehmensleitung und operativer Ebene.

Flächennutzungsplan
Der Flächennutzungsplan ist ein kommunales Planungsinstrument, mit dem die städtebauliche Entwicklung der Gemeinden gesteuert wird. Der Flächennutzungsplan stellt den ersten Schritt zur Entwicklung der Bauleitplanung einer Gemeinde dar.

Forschungsinfrastruktur
Eine Schlüsselfunkton für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandortes Deutschland besitzt die Forschungsinfrastruktur. Anhand einer nationalen Roadmap werden Standorte, Maßnahmen und Ziele für eine Forschungsinfrastruktur geschaffen, um die Grundlagenforschung in unterschiedlichen Bereichen zu ermöglichen. Für das jeweilige wissenschaftliche Feld stellen Forschungsinfrastrukturen umfangreiche Instrumente oder eine Serviceeinrichtung dar.

Fracking
Fracking ist ein technisches Verfahren, bei dem mittels Hydraulik Erdgas und Erdöl gefördert wird. Mittels Förderbohrungen werden Gesteinsschichten bearbeitet, sodass sie die Erdgas- und Erdölvorkommen leichter durch die Schichten fließen und letztendlich an die Oberfläche befördert werden können.

Freihandelsabkommen
Viele Staaten besitzen für den internationalen Handel Freihandelsabkommen. Diese sind völkerrechtlich verbindende Verträge, die einen freien Handel von Gütern und Dienstleistungen ermöglichen. Handelsbarrieren wie Zölle und Tarife werden dabei abgebaut und die Industrieproduktion zwischen unterschiedlichen Ländern stärker vernetzt.

Fossile Energieträger
Im Gegensatz zu erneuerbaren Energien besitzen fossile Energieträger Kohlenstoffe und setzen diese beim Verbrauch in Kraftwerken und anderen Verarbeitungsstätten frei.  Sie sind einmalig verwendbar und belasten die Atmosphäre. Die wichtigsten fossilen Energieträger sind Kohle, Erdgas und Erdöl.

G

Genehmigungsverfahren
Ein Genehmigungsverfahren ist essentiell für den Bau von Industrieanlagen, Gewerbetriebe und Infrastrukturprojekte. Das Verfahren stellt sicher, dass die umliegenden Anwohner und die allgemeine Öffentlichkeit ausführlich zu den geplanten Maßnahmen und Konsequenzen informiert werden. Genauso wird im Genehmigungsverfahren geprüft, ob öffentlich-rechtliche Vorschriften gewahrt und erforderliche Maßnahmen seitens der Verantwortlichen getroffen werden.

Geothermie
Dieser Begriff bezeichnet die thermische Energie/Wärme, welche innerhalb der Erde gespeichert ist. Diese kann durch technische Verfahren als Energie nutzbar gemacht werden.

Gewerbeflächen
Eine Gewerbefläche ist für die Nutzung von Unternehmen und Betrieben vorgesehen. Die Einteilung eines Gebiets in eine Gewerbefläche erfolgt durch den Flächennutzungsplan. Zumeist werden diese Gebiete von Wohngebieten abgetrennt, um die Emissionsbelastung zu verringern.

Glasfaser
Im Gegensatz zu Kupferleitungen besitzen Glasfaserkabel eine hohe Bandbreite und überbrücken effektiv große Entfernungen. Innerhalb eines Kabels werden Lichtimpulse mit sehr hohen Frequenzen übertragen werden, welche eine hohe Datenübertragungsrate ermöglichen. Gleichzeitig können zudem Tausend Telefongespräche, Internetverbindungen und ähnliche Daten simultan übertragen werden. Glasfaserkabel sind daher eine zentrale Säule für die Digitalisierung.

Global Reporting Initiative
Die unabhängige, internationale Organisation hat als eine der ersten Akteure globale Standards für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichte für Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen veröffentlicht.  

Grundstoffindustrie
Dieser Industriezweig beschreibt Unternehmen, die für die Gewinnung von Rohstoffen zuständig sind und diese bereitstellen, damit sie in anderen Industriebranchen weiterverarbeitet werden können. Teile der Grundstoffindustrie sind durch ihre Verfahren besonders energieintensiv.

I

Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)
Informations- und Kommunikationstechnologien bietet drahtlose Übertragungen und vernetzen in der Wirtschaft diverse Geräte. Damit ermöglichen sie die Speicherung und Verarbeitung von großen Datenmengen.

Internet der Dinge (IoT)
Durch Informations- und Kommunikationstechnologien lassen sich im Internet der Dine physische und virtuelle Gegenstände miteinander vernetzen. Durch den Transport von Daten können dabei diverse Prozesse automatisiert und effizienter gestaltet werden.

Interoperabilität
Interoperabilität meint die Möglichkeit, dass Systeme, Geräte und Techniken über offene Schnittstellen miteinander kommunizieren können.

K

Klimawandel
Die Veränderung des Klimas auf der Erde und aktuelle Phase der globalen Erwärmung wird als Klimawandel bezeichnet. Hauptursache für den aktuellen Klimawandel ist der Treibhauseffekt.

Kohleausstieg
Mit dem Kohleausstieg werden Maßnahmen bezeichnet, die dazu führen, dass Deutschland aus der Gewinnung von Kohle und Bewirtschaftung von Kohlekraftwerken aussteigt und die damit verbundenen, hohen CO2-Emissionen mindert.

Kraft-Wärme-Kopplung
Durch eine Kraft-Wärme-Kopplung wird in einem Verfahren gleichzeitig Strom und Wärme produziert. Diese Verkopplung ist besonders effizient, da die zusätzlich gewonnene Wärme in ein Netz aus Nah- und Fernwärme eingespeist werden kann.

Künstliche Intelligenz
Als Teil der Informatik versucht die künstliche Intelligenz mittels Computer-Algorithmen, einer entsprechenden Rechenkapazität und Mustererkennung menschliche Intelligenz und Entscheidung nachzuahmen. Besonders kreatives Denken und Planen neuer Entwicklungen sind dabei schwierig zu reproduzierende Techniken. Mittels künstlicher Intelligenz können Prozesse automatisiert und digitalisiert werden. Produktionen werden dadurch flexibler und effizienter. 

L

Landesentwicklungsplan (LEP)
Das wichtigste Instrument für die Landesplanung ist der Landesentwicklungsplan. In diesem wird die Entwicklung des Landes und Raumordnung entwickelt, festgelegt und anhand dessen durchgeführt. Umfassen tut der Landesentwicklungsplan dabei alle Aspekte wie landesbedeutende Infrastrukturen, Umwelt- und Naturschutzgebiete sowie Industrie- und Gewerbeflächen. Für die Regional- und Fachplanung ist damit essentiell.

M

MINT
MINT steht für die Schul- und Studienfachbereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Diese sind zentral für viele Tätigkeiten und Innovationen innerhalb der Industrie.

Multimodalität
Die Möglichkeit, dass Personen unterschiedliche Verkehrsmittel nutzen können, wird als Multimodalität bezeichnet.

N

Netto-Null-Emissionen
Da nicht in allen Bereichen der Wirtschaft die Emissionen vollständig reduziert werden können, gilt es diese zu kompensieren. Dies geschieht über verschiedene Modelle des Ausgleichs, die der Reduktion der entstehenden Emissionen dienen.

Netzentwicklungsplan
Ähnlich wie der Landesentwicklungsplan konkretisiert der Netzentwicklungsplan alle Bedürfnissen, Rahmenbedingungen und Möglichkeiten, um die Netze auszubauen und stärken. Er gilt damit als Planungsinstrument.

O

Öffentlichkeitsbeteiligung
Öffentlichkeitsbeteiligung meint die Involvierung der Bevölkerung bei Zulassungsverfahren für einige Industrieanlagen, Infrastrukturmaßnahmen oder ähnliches. Dabei werden alle betroffenen Belange artikuliert und gesammelt. Hieraus resultiert anschließend eine Abwägung privater und öffentlicher Interessen.

P

Photovoltaikanlage
Durch den photoelektrischen Effekt wird in Photovoltaikanlagen Sonnenlicht in Strom umgewandelt. Die Anlage besteht dabei aus mehreren, Solarmodulen und -zellen.

Power-to-Gas
Der Begriff steht für einen Prozess indem Wasser mithilfe von aus erneuerbaren Energien gewonnen Strom per Elektrolyse Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten wird. In einem weiteren Schritt ist zudem die Produktion von Methan möglich. Die gewonnen Elemente können dabei in unterschiedlichen Felder wie der Stahl-, Chemie-, Grundstoffindustrie oder im Mobilitätssektor eingesetzt werden. Durch diese Technologie ist eine Speicherung von erneuerbaren Energien, Verwendung in Industrieprozessen oder in der Wärmeerzeugung möglich.

Power-to-X
Power-to-X beschreibt diverse Technologien, mit denen Strom sowohl gespeichert als auch anderweitig nutzbar gemacht werden kann. Durch den jeweiligen chemischen Prozess kann bspw. der Strom aus erneuerbaren Quellen in Energieträger wie Gas, Wärme oder Treibstoff umgewandelt werden.

Pumpspeicherkraftwerk
Energie kann in Form von Wasser für die nachfrageorientierte Stromherstellung als Lageenergie gespeichert werden. Hierfür dienen ein Stausee sowie ein Pumpspeicherkraftwerk. Bei Bedarf treibt das gelagerte Wasser die Turbinen eines Pumpspeicherkraftwerks an, um damit Strom zu erzeugen.

R

Recycling
Unter dem Begriff wird die Rückführung von Abfällen aus der Industrie und dem Konsum bezeichnet. Entscheidend beim Recycling ist, dass die Abfälle wiederverwendet werden und für weitere Produktionsprozesse dienen können.

Regionalplan
Der Regionalplan legt die Ziele für die Entwicklung einer ganzen Region fest. Dabei führt er die Ziele der Landesebene und Kommunalebene hinsichtlich der Gemeindeentwicklung zusammen. Er fasst dabei diverse Interessen wie die Planung überregionaler Gewerbestandorte, Rohstoffabbaumöglichkeiten sowie die Planung von Wohngebieten zusammen.

Repowering
Das Ersetzen von Energieanlagen durch effizientere Anlagen oder der Austausch von ineffizienten Teilen der Anlage wird Repowering genannt.

Rohstoffversorgung
Zentral für die industrielle Wertschöpfung in Deutschland ist die Rohstoffversorgung. Engpässe sind daher im Sinne der Versorgungssicherheit zu vermeiden. Für die Produktion können Rohstoffe zum einen über den internationalen Handel beschafft werden, zum anderen können einige Rohstoffe auch aus wiederaufbereiteten Abfällen gewonnen werden.

S

Sharing Economy
Die gemeinschaftliche Nutzung von Ressourcen, Gütern und Gegenständen ist in einigen Wirtschaftszweigen zentral. Mittlerweile wird der Begriff der Sharing Economy zudem auf das Teilen von Wissen, Informationen und Daten erweitert und schließt digitale Plattformen und Netzwerk ein. Wichtige Ziele für die Sharing Economy sind die Senkung der Ressourcenverbrauchs sowie effizientere Auslastungen der vorhandenen Kapazitäten.

Smart Factory
Die Smart Factory stellt eine Erweiterung der bisherigen Fabriken und Produktionsstätten dar. Durch vernetze Maschinen, die Nutzung von Daten und maschinell lesbare Chips sollen Produktionsabläufe automatisch vollzogen werden und die Gütern noch effizienter und stärker orientiert am Kundenwunsch hergestellt werden.

Smart Grid
Für die zukünftige Stromversorgung und Integration vieler dezentraler Einspeisungspunkte ist das Smart Grid, ein intelligentes Stromnetz, von entscheidender Bedeutung. Über Informations- und Kommunikationstechnologien kommunizieren in diesem Netz viele Erzeuger, Betreiber und Verbraucher, damit die effiziente Auslastung des Energienetzes möglich ist und dynamisch auf aktuelle Entwicklung reagiert werden kann.

Solarthermie
Bei der Solarthermie wird die Sonneneinstrahlung genutzt, um deren Wärme in das Heizungssystem und die Warmwasseraufbereitung einzuspeisen. Durch Kollektoren und Flüssigkeit wird dabei die Sonnenkraft genutzt, sodass sie über ein Wärmetauscher anderweitig genutzt werden kann.

Strukturpolitik
Die gezielte Wachstumsförderung von einzelnen Sektoren und Branchen oder deren Verlangsamung wird Strukturpolitik genannt. Darunter fallen alle politischen Maßnahmen und Eingriffe, die Auswirkungen auf die Marktkräfte haben. Mögliche Politikfelder sind dabei Infrastruktur-, Forschungs- und Raumordnungspolitik.  

Strukturwandel
Im Kontext wirtschaftlichen Wandels meint Strukturpolitik, die strukturelle Veränderung einer Branche, eine regionalen Region oder einer Bevölkerungsgruppe. Dieser kann dabei eine Vielzahl von Ursachen haben. Zumeist wird zwischen einem wirtschaftlichen und räumlichen Strukturwandel unterschieden.

Supply-Chain-Management
Supply-Chain-Management meint eine Denk- und Arbeitsweise mit der die Koordination von Wertschöpfungsketten optimiert wird und diese effizienter gestaltet werden. Diese Ketten können in allen Wirtschaftszweigen sowohl intern als auch zwischen Unternehmen existieren.

Synergien
Durch unternehmerische Kooperationsbeziehungen ist die Produktivitäts- und Effizienzsteigerung möglich. Synergien können da entstehen, wo gemeinsame Lieferanten benutzt, Ressourcen anteilig genutzt oder Unternehmensteile fusioniert werden, um Fixkosten zu senken oder vereinfachte Prozesse einzuführen.

Synthetische Kraftstoffe
Synthetische Kraftstoffe können im Gegensatz zu den konventionellen wie Benzin, Diesel oder Kerosin aus erneuerbaren Energien und CO2 hergestellt werden. Durch die Verbrauch in Verbrennungsmotoren sinkt die CO2 Bilanz deutlich und es wird fast kein Feinstaub und Stichstoffoxid emittiert.

T

Treibhausgase
Kohlenstoffdioxid, Methan, Fluorkohlenwasserstoffe und viele weitere gelten als Treibhausgase. Durch ihre vermehrte Anzahl in der Atmosphäre erwärmt sich die Temperatur auf der Erde.

U

Urban Mining
Der Begriff steht in enger Verbindung zum Recycling oder der Kreislaufwirtschaft. Urban Mining meint die Sichtweise, dass nicht nur Rohstoffe und Abfälle wiederverwendet werden können, sondern auch besonders langlebige Güter, die erst in der Zukunft freigesetzt werden. Der Fokus erweitert sich dabei um potenziell jeden Verbrauchsgegenstand sowie Infrastrukturbestandteile und ähnliches.

V

Verbundproduktion
Verbundproduktion meint die gemeinsame Produktion von unterschiedlichen Gütern in der gleichen Produktionsanlage. Die Verbindung der Endprodukte ganz mittelbar oder unmittelbar über bestimmte Faktoren bestehen.

Verfahrenstechnik
Dies meint alle Prozesse in Technik und Wirtschaft, bei denen Stoffe nach Art, Eigenschaft und Zusammensetzung verändert werden. Sowohl die Gewinnung von Rohstoffen als auch die Herstellung von Produkten und ihr entsprechendes Recycling kann Teil der Verfahrenstechnik sein. Es wird u.a. zwischen chemischer, mechanischer, thermischer und elektrochemischer Verfahrenstechnik differenziert.

Virtual Engineering
Ein elementarer Bestandteil industrieller Produktion ist das Virtual Engineering. Durch die digitale Unterstützung anhand von 3D-Modellen und Simulationen werden unabhängig von der Branche die entscheidenden Entwicklungs- und Produktionsprozesse entwickelt, vorbereitet und teilweise durchgeführt. Die datengestützte Arbeit ermöglicht u.a. kosteneffizientere und materialschonende Entwicklungsschritte.

Virtual Reality
VR bezeichnet eine durch Hard- und Software erzeugte künstliche Wirklichkeit. Zentral für die Virtual Reality ist eine VR-Brille mit speziellen Sensoren, welche die Position und Bewegung übertragen.

Virtuelle Kraftwerke
Dieser Begriff meint den Zusammenschluss von dezentral vorhandenen Einheiten im Stromnetz. Dies können Photovoltaik-Anlagen, Windparks, Biogasanlagen, Blockheizkraftwerke u.v.m. sein. Der Vorteil dieses Zusammenschlusses ist die gemeinsame Steuerung der Anlagen über ein Leitsystem sowie die gemeinsame Vermarktung von Strom bei gleichzeitig hoher Flexibilität in der Produktion.

W

Wasserkraft
Wasserkraft bezeichnet die mechanische Energie von Wasser, welche u.a. in Pumpspeicherkraftwerken zur Stromerzeugung genutzt wird. Wasserkraft zählt zu den erneuerbaren Energien.

Wasserstoff
Das gasförmige Element ist ein elementarer Bestandteil aller organischen Materialien und damit zentral für viele industrielle Produktionsprozesse. An vielen Stellen wir zwischen grünem und blauen Wasserstoff unterschieden. Grün meint dabei Wasserstoff, der durch Erneuerbare Energien und Elektrolyse CO2-frei produziert wird. Bei der Herstellung von blauen Wasserstoff entsteht CO2, da dieser aus Erdgas gewonnen wird. Dieses Kohlenstoffdioxid wird anschließend abgeschieden und gespeichert.  

Wärmespeicher
Wärmespeicher sind Objekte, welche thermische Energie aufnehmen können. Sie dienen dazu Lastspitzen abzumildern, da sie Energie speichern können und diese bei Bedarf flexibel freigeben zu können.

Wertschöpfungskette
Entlang einer Wertschöpfungskette können die Stufen einer Produktion bis hin zum Endprodukt dargestellt werden. Ersichtlich werden dabei alle Tätigkeiten und inwiefern diese mit anderen Schritten verknüpft sind.

Wissensgesellschaft
Die Wissensgesellschaft beschreibt einen Zustand, in dem Wissen eine enorme gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung zukommt. Produkte und Dienstleistungen werden dabei mit einem hohen Einsatz von Wissen hergestellt und angeboten. Zentral für eine Wissensgesellschaft sind daher Ausgaben in die Bildung, die Forschung und Entwicklung sowie in den Wissenstransfer.

Wissens- und Technologietransfer
Die Generierung von Wissen und der Fokus auf Technologien ist entscheidend für die Wirtschafskraft. Ebenso wichtig sind Formate, in denen dieses Wissen in die Praxis transportiert wird. Akteure des Wissens- und Technologietransfers sind Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Startups, Unternehmen und öffentliche Institutionen.

5G

5G
Die neuste Netzgeneration 5G bietet sehr große Übertragungsraten, die Einbindung vielerlei Geräte ohne Kapazitätsverluste und sehr kurze Reaktionszeiten. Damit ist diese Netzgeneration eine Voraussetzung für Prozesse und Innovationen im Bereich Industrie 4.0, Smart Grid und dem Internet der Dinge.